Fruchtfliegen verfolgen uns den ganzen Sommer durch und gehen uns dabei tierisch auf die Nerven. Sie schwirren uns um die Köpfe und vor allem belagern sie unsere Lebensmittel und unsere Wohnräume, was sehr eklig sein kann. Selbst im Winter werden wir sie nicht wirklich los, denn auch dann noch machen sie uns das Leben häufi sehr schwer.

Grundsätzliches zu Fruchtfliegen

Ist die Rede von Fruchtfliegen, dann handelt es sich um ganz kleine Fliegen, die zwischen 1 und 5 mm groß sind. Vor allem in der warmen Jahreszeit, können sie sich zu einer wahren Plage entwickeln und in der Lebensmittelindustrie zu einem enormen hygienischen Problem werden. Fruchtfliegen lieben vor allem Obst, entwickeln tun sie sich bestens auf überreifem oder auch bereits faulendem Obst. Eine einzige Fruchtfliege, kann mehrere 100 Eier ablegen, bevorzugt an Schadstellen am Obst. 3000 verschiedenen Sorten an Fruchtfliegen gibt es, 50 davon leben in Deutschland und gehören der Gruppe der Kulturfolger an. Was bedeutet, sie haben sich den Bedingungen der Menschen angepasst.

Die Vermehrung von Fruchtfliegen

Die Vermehrung beginnt natürlich wie bei anderen Lebewesen mit der Paarung, welche zuerst mit der Balz startet. Das Weibchen sondert einen Duftstoff ab und das Männchen wird dabei angelockt. Danach kommt es zu einem Paarungsritual, welches immer das Gleiche ist. Das Männchen wird versuchen das Hinterteil des Weibchens zu besteigen, ist das Weibchen bereit wird es bleiben, wenn nicht wird es flüchten.

Die Entwicklung

Ist die Paarung erfolgreich vollzogen, kommt es nach 24 Stunden zur Eiablage. Was bis zu 400 Eier sein können, die Eier werden dabei in Obst abgelegt, denn davon können sich die Larven bestens ernähren. Schon kurz nach der Ablage der Eier, schlüpft auch schon die Larve und kommt in die Metamorphase, was die Umwandlung von der Larve zum Insekt ist. Der Umbau des Körpers findet in der Verpuppung statt. Während dieser Zeit benötigt die Larve so gut wie keine Nahrung. Schon nach vier bis fünf Tagen ist die Larve umgewandelt und die komplette und fertige geschlechtsreife Fruchtfliege schlüpft. Nach nur 24 Stunden kann sich die frisch geschlüpfte Fliege paaren und ebenfalls wieder hunderte Eier ablegen. Wie man sich nun vorstellen kann, ist es durchaus möglich, innerhalb einer kurzen Zeit, eine riesige Population an Fruchtfliegen in der Wohnung zu haben, dagegen aber muss zwingend angekämpft werden.

Dabei wird im besten Fall auf biologischen Mittel gesetzt. Chemische Mittel sollten immer gemieden werden, denn in der Regel werden sich die Fruchtfliegen in der Küche aufhalten und Chemie will sicher niemand in der Küche.

Wie lange leben denn nun die Generationen

Da sich Fruchtfliegen rasend schnell vermehren, ist es ganz klar, dass sich mehrere Generationen an Fliegen im Haus befinden. Doch wie lange ist denn nun eigentlich die Lebensdauer der Fruchtfliegen? Oft scheint es so, als würden sie ewig leben, denn sie werden einfach nicht weniger, was aber nicht an dem langen Leben der Fliegen liegt. Das liegt eher daran, dass sie sich rasend schnell vermehren. Eine Generation an Fruchtfliege lebt in der Regel etwa 3 – 4 Wochen, länger auf gar keinen Fall. Aber die nächsten geschlechtsreifen Generationen kommen ja rasend schnell nach. Einen Tag nach der Eiablage schlüpft die Larve, welche nach spätestens 5 Tagen Eier legen kann.

Die Lebensdauer einer Fruchtfliege ist schon sehr begrenzt, aber dennoch darf die Gefahr nicht unterschätzt werden. Sie entwickeln und vermehren sich innerhalb einer sehr kurzen Zeit. Daher darf nicht davon ausgegangen werden, dass sich das Problem nach vier Wochen selbstständig legen wird, denn neue Generationen kommen schnell nach. Wer nun nachlässig ist, kann ein ernsthaftes Problem bekommen.

Eine Fruchtfliegenfalle schafft schnell Abhilfe und verhindert, dass sich die Fliegen vermehren können.

Wo bleiben die Fruchtfliegen im Winter

Wird es kälter bekommt man oft den Eindruck, die Fruchtfliegen sind endlich verschwunden. Dem aber ist leider nicht so, denn sie bleiben nun sozusagen im Larvenstadium. So läuft es in der freien Natur, komplett aussterben tun sie über den Winter aber nicht. In den Häusern sind ideale Bedingungen und somit kommt es immer häufiger vor, dass auch mitten im Winter ein Fruchtfliegenbefall stattfindet.