
Seiteninhalt
Hund und Katzen, die regelmäßig draußen unterwegs sind, bringen fast unweigerlich Milben mit nach Hause. Diese können nicht nur bei dem Tier selbst, sondern auch bei Menschen, gefährliche Krankheiten auslösen. Daher ist es wichtig einen Milbenbefall rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Milbenbefall vorbeugen
Gesunde Tiere mit einem intakten Immunsystem leiden weniger häufig an Milbenbefall, als kränkliche Tiere. Sorgen Sie mit dem richtigen Futter und ausreichender Bewegung dafür, dass Ihr Tier ein starkes Immunsystem entwickelt. Nach Spaziergängen im Gras und durch Wälder und Felder sollten Sie Ihren Hund gründlich abbürsten und waschen und dabei nach Milben absuchen, bevor diese sich einnisten können. Auch Sie sollten anschließend duschen. Wichtig ist es auch, den Schlafplatz Ihres Tieres sauber zu halten.
Milbenbefall bei Katze und Hund erkennen
Übermäßiger Juckreiz und kahle Stellen im Fell können erste Anzeichen für einen Milbenbefall Ihres Tieres sein. Greifen Sie zu einem Flohbürste und kämmen Sie Ihr Tier einmal ordentlich aus. Danach die Bürste über einem weißen Tuch ausschütteln. Sichtbare Larven oder Eier oder braune Flecken nach dem Reiben des Tuches deuten auf einen Milbenbefall hin.
Maßnahmen bei einem Milbenbefall
Wenn Sie einen Milbenbefall Ihres Tieres vermuten, sollten Sie den Tierarzt aufsuchen. Dieser verschreibt Ihnen je nach Milbenart das geeignete Mittel. Sie werden Ihr Tier wahrscheinlich einige Zeit mit einem speziellen Shampoo waschen müssen und ein Puder, Spray oder eine Salbe erhalten. Auch Hausmittel wie Apfelessig, Olivenöl oder Kernseife können Linderung verschaffen. Bis der Milbenbefall beseitigt ist, müssen auch Sie verstärkt auf Hygiene achten und auch Ihr Zuhause von den Milben befreien um eine schnelle Wiederansteckung zu verhindern.
Milben im Hunde- und Katzenkörbchen vermeiden
Milben fühlen sich in einer warmen und feuchten Umgebung besonders wohl. Hund- und Katzenkörbchen sind daher ein idealer Nistplatz für die Spinnentierchen. Sie können einige Tage, bis hin zu Wochen, ohne einen Wirt in dem Körbchen Ihres Tieres überleben. Zu einer umfassenden Reinigung nach einem Milbenbefall, aber auch zur Vorbeugung, gehört eine Säuberung des Schlafplatzes Ihres Tieres also unbedingt dazu. Reinigen Sie die Unterlagen und Decken im Körbchen in einem festen Zyklus. Mit einem Desinfektionsmittel können Sie Milben am besten abtöten. Wählen Sie ein Wachprogramm mit mindestens 60 Grad, besser sind 90 Grad. Das Körbchen selbst sollte auswischbar sein. Es gibt spezielle Hausstaubmilben-Kissen oder Hausstaubmilben-Bezüge, die es Milben weniger gut ermöglichen sich ein angenehmes Milieu im Tierbett zu schaffen. Um Ihr Tier vor einem Milbenbefall zu schützen, ist regelmäßige Hygiene also unabdingbar.