
Seiteninhalt
Alle Jahre wieder ist es das Gleiche: wir freuen uns auf die lauen Sommerabende auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten. Doch immer wieder wird das Idyll durch lästige Stechmücken getrübt. Die kleinen Blutsauger lassen uns nicht einmal wenige Minuten in Ruhe, sondern attackieren ununterbrochen. Nicht selten trifft es dann auch Allergiker, bei denen die Stiche zu roten Quaddeln heranwachsen. In diesem Artikel erklären wir, welche Hausmittel es gegen Stechmücken gibt.
Chemische Sprays müssen nicht sein
Obwohl es im Handel viele chemische Mückenmittel gibt, sind diese nicht zu empfehlen. Die Inhaltsstoffe sind meist toxische Gifte, wie zum Beispiel Diethyltoluamid (DEET). Diese Mittel können starke Allergien hervorrufen und zum Beispiel auch Augen oder Lunge reizen. Diese Mittel sollten weder in der Anwesenheit von schwangeren oder stillenden Frauen, aber auch nicht bei kleinen Kindern unter zwei Jahren, verwendet werden.
Wir von Tierabwehr.net raten ganz davon ab!
Welche Maßnahmen kann man gegen die Stechmücken unternehmen?
Das mit Abstand wichtigste Mittel gegen Stechmücken im Garten und auf der Terrasse ist das Entfernen von Wasseransammlungen. Dazu gehören zum Beispiel Regentonnen, Pfützen, Gartenteiche und andere kleinere stehende Gewässer. Leeren oder decken Sie diese ab.
Fische gegen Mücken
Für einen Gartenteich sich Fischbesatz an. Diese sind natürliche Feinde der Stechmücken. Durch eine abwechslungsreiche und reichhaltige Uferzone können Sie andere Insekten anlocken, die Feinde der Stechmücken sind. Libellenlarven vermindern Mückenlarven, erwachsene Libellen jagen ausgewachsene Stechmücken.
Gartenpavillon gegen Insekten
Wer über einen großen Garten verfügt, dem sei ein Gartenpavillon mit Insektenschutz ans Herz gelegt. Wenn es auf den Abend zugeht, so schließt man einfach den Insektenschutz, ist vor Stechmücken geschützt und sitzt trotzdem an der frischen Luft. So ein Pavillon bietet sich insbesondere an, wenn man draußen essen möchte. Darüber hinaus kann solch ein Pavillon auch gegen andere Insekten nützlich sein und vor Bienen und Wespen schützen.
Möchten Sie einen Schutz gegen Ameisen, so sollten Sie auf einen Pavillon mit Fußboden und nach Möglichkeit hochgezogenem Rand, achten.
Ätherische Öle gegen Stechmücken
Mücken können bestimmte Gerüche nicht ab. Dazu gehören Lavendel, Kampfer, Basilikum und Minze. Die entsprechenden Öle gibt es in Reformhäusern und Drogeriemärkten. Vermischen Sie ein paar Tropfen mit Wasser, geben Sie die Mischung in eine Duftlampe und innerhalb weniger Minuten wird Sie keine Mücke mehr belästigen.
Duschen
Auch wenn es banal klingt: Mücken werden vor allem durch Schweiß angelockt. Wer vor dem Feierabend im Garten kurz duscht, der wird wesentlich weniger Probleme mit den kleinen Plagegeistern haben.
Lange Kleidung
Lange Kleidung ist im Sommer nicht unbedingt erwünscht. Vielleicht probieren Sie es dennoch einmal mit leichter Sommerkleidung und langen Ärmeln. Wenn die Kleidung nicht zu eng anliegt, dann schafft die Mücke es nicht durch sie hindurch zu stechen.
Fazit
Stechmücken im Garten sind lästig. Mit unseren kleinen Tipps sollten Sie allerdings in der Lage sein, den nächsten Sommerabend mit deutlich weniger, bis hin zu gar keinen Mücken, zu verbringen.