So werden Sie Ohrenkneifer schnell los

So werden Sie Ohrenkneifer schnell los

Bei den Ohrenkneifern handelt es sich um kleine, braune Insekten mit sechs Beinen. Manch einer hat sie bereits mit Silberfischen verwechselt, obwohl sie sich bei näherer Betrachtung nicht wirklich ähnlich sehen. Die Zangen am hinteren Teil der Tiere gelten als charakteristisch und tragen einen großen Teil zur Namensgebung. Die Zangen dienen in erster Linie dazu, sich gegen Feinde oder Artgenossen zu verteidigen oder um Nahrung besser greifen zu können. Laut einer bekannten Legende hat der Ohrenkneifer allerdings noch weitaus schaurigere Dinge mit diesen zangenförmigen Greifarmen vor.

Die Legende von Ohrenkneifern im Gehirn

Viele Menschen fürchten sich vor einem Ohrenkneifer deutlich mehr als vor anderen Insekten. Das liegt vor allem daran, dass auch heute noch die Geschichte vom Ohrenkneifer erzählt wird, der heimlich in den menschlichen Gehörgang kriecht. Angeblich verwendet das Insekt die Zangen an seinem Hinterleib dazu, sich einen Weg durch das Trommelfell zu bahnen und letztendlich sogar bis in das Gehirn vorzudringen. Dort lege der Ohrenkneifer anschließend seine Eier ab und frisst sich weiter durch die graue Hirnmasse des nichtsahnenden Menschen – so jedenfalls lautet die Geschichte.

Ohrenkneifer sind in Wahrheit vollkommen harmlos und suchen nach Möglichkeit das Weite, wenn sich ein Mensch nähert. Dass ein Ohrenkneifer den Menschen mithilfe seiner Zangen angreift, ist mehr als abwegig. Trotzdem sind die Insekten in Haus und Garten ein nicht gerade willkommener Gast.

Ohrenkneifer gegen Schwerhörigkeit

In der Naturheilkunde spielte das bedrohlich aussehende Insekt ebenfalls bereits vor vielen Jahren eine bedeutende Rolle. Die Insekten wurden gefangen, getrocknet und fein zermahlen. In pulverisierter Form wurden Sie Kranken verabreicht. Vor allem Menschen mit einem geschädigten Gehör sollten sie eine Linderung verschaffen. Leider handelt es sich bei dieser Annahme ebenso um eine Legende wie bei der Geschichte des Ohrenkneifers im Gehirn.

Ohrenkneifer in der Wohnung – kein erfreulicher Anblick

Wenn die Insekten in der Wohnung oder im Haus auftauchen, dann ekeln sich die meisten Menschen vor den krabbelnden Tierchen. Es handelt sich hier zwar nicht um einen Schädling; dennoch ist es verständlich, dass Bewohner den Ohrenkneifer möglichst schnell loswerden möchten. In der Regel gelangen die Insekten durch Fenster oder Türen in unsere Wohnräume und zwängen sich hierzu auch durch noch so kleine Öffnungen. Handelt es sich nur um ein einzelnes Exemplar, so kann dieses unter der Zuhilfenahme eines Glases eingefangen und wieder ausgesetzt werden. Nach Möglichkeit sollten Sie sich hierzu so weit wie möglich von der Terrasse oder dem Garten entfernen. Ansonsten kann es passieren, dass sich dasselbe Exemplar erneut in Ihre vier Wände verirrt.

Hier finden Sie Ohrenkneifer besonders häufig

Die Ohrenkneifer lieben Feuchtigkeit. Falls es in der Wohnung oder auf einer Fensterbank eine feuchte Stelle gibt, so finden sich Ohrenkneifer in der Regel hier. Handelt es sich bei diesem Ort noch dazu um einen Bereich, in den kein oder wenige Licht fällt, fühlen sich die Insekten gleich noch wohler. Wer eine separate Lichtquelle aufstellt, kann die Ohrenkneifer mit etwas Glück in die Flucht schlagen. Da die Tiere von Feuchtigkeit magisch angezogen werden, können Sie diese mit einem feuchten Tuch anlocken und anschließend fangen. Dieses Vorgehen erfordert allerdings ein wenig Geduld und den Willen, die Tiere lebend in die Freiheit zu entlassen.

Ohrenkneifer Zangen in Nahaufnahme
Eine Nahaufnahme der Zangen des Ohrenkneifers – © depositphotos.com @ moonflash

Das Auftauchen in Wohnräumen vermeiden

Wenn die Ohrenkneifer erst gar nicht in Ihre Wohnung gelangen sollen, dann gibt es diverse Maßnahmen zur effektiven Vorbeugung. Fliegengitter sollten sowohl an Fenstern als auch an Terrassentüren oder Balkontüren angebracht werden. Die Insekten sind nicht klein genug, um sich durch die engmaschigen Netze zu zwängen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass das Netz möglichst akkurat angebracht wird und exakt mit dem Rahmen abschließt. Entstehen Schlupflöcher, werden die Ohrenkneifer diese finden. Generell kann es auch helfen, während des Lüftens das Licht anzulassen. Da die Insekten kein Licht mögen, bleiben sie ganz automatisch draußen, wenn es ihnen im Inneren der Wohnung zu hell erscheint.

Mit der Falle gegen ein hohes Aufkommen

Finden sich in Ihrer Wohnung immer wieder Ohrenzwicker, so kann sich das Aufstellen einer speziellen Falle lohnen. Ob Sie diese selbst bauen oder im freien Handel ein entsprechendes Produkt erwerben, bleibt Ihnen überlassen. Sollten Sie sich zum Selberbauen entscheiden, müssen Sie sich allerdings vorab über mögliche verwendbare Gifte informieren. Nicht alle Mittel sind im Freien oder innerhalb von Wohnräumen zugelassen. Speziell dann, wenn Sie ein Haustier besitzen oder Kinder in der Wohnung leben, sollten Sie auf Gift verzichten.

Ohrenzwicker im Garten loswerden

Eigentlich sind die Insekten im Garten eher ein Grund zur Freude als ein Ärgernis. Ohrenkneifer erfüllen die wichtige Funktion, dass sie andere Schädlinge auffressen und somit von Ihren Pflanzen fernhalten. Da die Tiere in der Regel nicht alleine, sondern in Gruppen auftauchen, können Sie auf lange Sicht hin dennoch Schäden anrichten. Bestimmte Pflanzen, Blumen und Gartenkräuter haben die Ohrenzwicker buchstäblich zum Fressen gern. Um Fraßschäden zu vermeiden, sollten Sie die Tiere mit einer Falle gefangen werden. Möchten Sie auf giftige Stoffe verzichten, können Sie sich eine Falle aus einem alten Blumentopf und feuchter Holzwolle bauen.